Das “Christkind” zur Bescherung beim Bürgerbusverein:
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest 2021 überbrachte der Langenzenner Bestattungsunternehmer Oliver Vogel zusammen mit seinem Sohn als “engelische Begleitung” am 23.12.2021 im Büro des Bürgerbusvereins als Weihnachtspräsent einen neuen leistungsfähigen Computer.
Diesen Computer hatte Herr Vogel während einer Ausschusssitzung des Langenzenner Stadtrates, dessen Angehöriger Herr Vogel ebenfalls ist, angekündigt. Denn er hatte erfahren, dass nach zehnjährigem Gebrauch eines damals schon ausrangierten Altgerätes der Stadt Langenzenn dieses Bürogerät nicht mehr den heutigen Ansprüchen genügt und deshalb hätte ausgewechselt werden sollen.
Für das großartige Entgegenkommen bedankten sich in Vertretung aller Fahrer/innen der erste und zweite Vorstand des Bürgerbusvereins Herr Hans-Peter
Krippner und Frau Karin Wiegel recht herzlich und betonten nochmals, dass zukünftig mit diesem Neugerät die Verwaltung der
Fahrer/innen, die Fahrdiensteinteilung, die Erstellung der Fahrpläne mit immer wieder anfallenden Änderungen sowie die Abrechnung der Fahrtkosten viel einfacher und schneller erfolgen
kann und damit eine wunderbare Erleichterung in der ehrenamtlichen Arbeit für die Langenzenner Bevölkerung darstellt.
Nochmals herzlichen Dank für dieses famose Weihnachtspräsent!
Die Förderung von Bürgerbusvorhaben im Bayerischen Haushalt:
Die Meldung im Bayerischen Ministerialblatt 2019 Nr.162 vom 8.Mai 2019 freut uns deshalb, weil wir in den vergangenen Jahren mehrfach bei unseren Landtagsabgeordneten in dieser Sache vorstellig geworden waren und die fehlende Förderung im Vergleich zu anderen Bundesländern, vornehmlich Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen angeprangert hatten.
Unser besonderer Dank gilt deshalb unseren Landtags-Abgeordneten Hans Herold (CSU) und Gabi Schmidt (Freie Wähler), die unserem Anliegen nicht nur sehr positiv gegenüber standen, sondern auch versicherten, sie würden sich für unsere Anliegen stark machen.
Ein hoffnungsvoller Schritt für die Forderung, für gleichwertige Lebensverhältnsse in Bayern auf dem Land und im städtischen Bereich sorgen zu wollen und hoffentlich der Anstoß für viele bayerische Gemeinden, unserem Beispiel zu folgen.
Bürgerbusse: Bürger fahren für Bürger
INFO
Neuer Fahrplan für den Langenzenner Bürgerbus ab dem 1.Oktober 2017:
Warum neuer Fahrplan:
- Anregungen aus der Bevölkerung und von Fahrgästen
- zeitlich verbesserter Linienumlauf, Vorteil für Außenorte:
Statt bisher Ankunft alle 3 Stunden jetzt Ankunft alle 2 Stunden
- Bessere Vernetzung mit den Bahn-Ankunfts-u. Abfahrtszeiten
- Unterversorgte Stadtgebiete werden eingebunden
Die Maßnahmen im Einzelnen:
10 Stadtlinie/Berliner Wegfall Haltestelle (HS) „Waldenburger Straß, Anbindung Adlerstraße von HS „Hallenbad“ aus anschließend über HS „Pfaffenleite“ und den Altstadt-Haltestellen zum Bahnhof.
20 Nordlinie/Kirchfembach: Umlauf nur in eine Richtung, HS „Finkenschlag“ nach Osten versetzt, HS„Adlerstraße West“ entfällt ab „Adlerstraße Ost“ keine Fahrt durch die Innenstadt, Anbindung an Innenstadt über HS „Rathaus im Spital“!
30 Westlinie/Heinersdorf: Umlauf nur in eine Richtung, keine Anbindung an Wohngebiet Adlerstraße mehr (wird zukünftig mit Stadtlinie angefahren!), nach HS „Lohe“ über Südwesttangente und Ausfahrt Langenzenn Süd nach HS „Berliner Straße“ und über HS „Markgrafenstraße“ und „Südstraße“ (Ecke Flurstraße) zum Bahnhof.
40 Ostlinie/Horbach: HS „Tannenstraße Ost“ entfällt, darüber hinaus keine Änderung.
50 Veit-Stoß-Linie: Einzige Änderung: Verlegung der HS „Schäfersbuck“ 150m nach Westen in den Klaushofer Weg.
60Südlinie/Keidenzell: Neu aufgenommen HS „Gewerbegebiet 5“, hier entfällt HS „Berliner Straße“, dafür neu HS "Burggrafenhofer Straße“, zusätzlich HS „Am Lindenturm“, HS „Waldenburger Straße“ wird rückgebaut, neu HS „Südstraße“, gilt als Eingang in die Altstadt.
Mit der Akzeptanz zu diesen Änderungen bei der Bevölkerung und der Bereitschaft der ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern zur Umsetzung frei nach dem Motto „Bürger fahren für Bürger“ hoffen die Verantwortlichen, die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs in Langenzenn weiter steigern zu können.
am Samstag 11.06.2016
von 10°° Uhr bis 15°° Uhr
veranstaltete der Bürgerbusverein
für interessierte zukünftige Bürgerbusfahrer/innen
auf dem Gelände vor dem Feuerwehrgerätehaus ein Schnuppertraining.
Interessierte Mitbürger/innen konnten auf einem abgesteckten Übungsgelände mal selbst den Bürgerbus fahren und dabei feststellen, dass der Bus angenehm zu steuern und zu fahren ist.
Dieses Schnuppertraining soll jährlich durchgeführt werden!
Der Verein freut sich über jeden Interessenten!
Suchen Sie ein pfiffiges Geschenk zum Geburtstag??
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken hat der Bürgerbusverein ein neues Service-Produkt auf den Markt gebracht: Den BüBLa-Taler. Was ist nun ein BüBLa-Taler? Es handelt sich um einen Metallchip in der Größe eines Euro-Geldstückes, so wie er als Einkaufswagenchip bereits verwendet wird. Das Besondere daran ist, dass er nicht nur als Chip beim Einkaufen Verwendung finden kann, sondern gleichzeitig auch zu einer Fahrt im Bürgerbus berechtigt.
Einfach einmal ein „Geldsäckchen“ mit BüBLa- Talern als Geschenk überreichen, anstelle der sonst üblichen Gutscheine. Damit wird die Einrichtung Bürgerbus und der ÖPNV in Langenzenn gefördert, die Innenstadt vom Individualverkehr entlastet, und überdies macht eine Fahrt im Bürgerbus Langenzenn auch Spaß.
Zu beziehen sind die BüBLa-Taler im Bürgerbusbüro (ehemals Tankstelle Gotter am Bahnhof) oder bei unseren Fahrer(inne)n direkt im Bus.
Ganz einfach: Ein Taler kostet wie eine Fahrt auch einen Euro. 1.-€
Bei schönem Frühlingswetter konnte exakt nach 4 Jahren der
neue Bürgerbus am 11.04.2015 als zweites Fahrzeug seiner Bestimmung übergeben werden. Unter aufmerksamen Beobachtung der Bevölkerung durfte nach den Eröffnungsreden das Band von Landrat Matthias Dießl, 2. Bürgermeister Erich Ammon, dem 1. Vorstand des Bürgerbusvereins, Hans-Peter Krippner, dem Leiter der Stadtwerke als dem Eigentümer des Fahrzeugs, Herrn Ralf Lampert und Herrn Pfarrer Wolfram, der die Segnung des Fahrzeugs vorgenommen hatte, durchschnitten werden. Anschließend wurde das neue Fahrzeug auf eine Eröffnungsrunde geschickt.
Unser zweiter Bürgerbus.
Am 27.11.2014 wurde er von Vorstandsmitgliedern bei der Karosseriebaufirma in Thüringen abgeholt.
Ab dem 01.02.2014 wird er im Wechsel mit dem ersten Bus und zusätzlich bei Überbelegung und im Reparaturfall bzw. Ausfall durch Unfall eingesetzt!
Damit kann der öffentliche Nahverkehr in Langenzenn noch professioneller betrieben werden.
Ein großer Dank für die Unterstützung gilt allen öffentlichen Stellen, dem Landkreis Fürth mit Landrat Herrn Mathias Dießl, der Stadt Langenzenn mit Herrn Bürgermeister Habel und dem gesamten Stadtrat.
Unser Konzept haben wir in Burgthann -Nähe Nürnberg- am 24.10.2014 vorgestellt.
Eine aufmerksame Zuhörerschaft hat sofort vereinbart, eine Aktionsgruppe zu gründen, um in Burgthann dieses Konzept auch ans Laufen zu bringen. Dazu wünschen wir viel Erfolg und ein gutes Durchhaltevermögen. Aus Altdorf erreichte uns ein schöner Artikel zu dieser Abendveranstaltung